
- Details
Förderverein zieht vorläufige Bilanz – Zukunftsgespräche mit Gemeinde laufen – Dritter Platz beim Freibad-Wettbewerb
Nach einem Sommer voller Wetterkapriolen neigt sich die Saison im Loßburger Freibad dem Ende zu. Während die Besucherzahlen leicht zurückgingen, freut sich der Förderverein Loßburger Bäder über deutlich mehr verkaufte Saisonkarten. Über die Zukunft des Bades wird derzeit mit der Gemeinde verhandelt.
Hinter den Badegästen liegt ein Sommer voller Höhen und Tiefen. Zwar lockten Ende Juni und Anfang August längere Schönwetterphasen viele Menschen ins Freibad, dazwischen war es jedoch eher durchwachsen. Auch die letzten Tage versprechen keine hochsommerlichen Highlights mehr.
Geöffnet bleibt das Bad noch bis Sonntag, 7. September 2025 – für Mitglieder des Fördervereins und bei geeigneter Witterung auch für die Allgemeinheit. Ob die Saison noch bis zum Ferienende am 14. September verlängert wird, entscheidet sich kurzfristig. Entsprechende Informationen hängen am Eingang aus und stehen auf www.lossburger-baeder.de. Ab Dienstag, 16. September, öffnet dann wieder das Hallenbad am Schulzentrum.
Bilanz des Sommers
Nach aktuellem Stand zählt der Förderverein rund 25.000 Besucher – rund 3.000 weniger als im Vorjahr. „Besonders erfreulich ist, dass die Zahl der Saisonkarten deutlich gestiegen ist“, betont die Vorstandschaft. Trotz weniger Sonnentage spricht der Verein deshalb von einer insgesamt durchschnittlichen Saison.
Keine Schließung geplant
Aktuell kursieren Gerüchte, das Freibad könne im kommenden Jahr schließen. „Das stimmt so nicht“, stellt die Vereinsführung klar. Richtig sei jedoch, dass die Gemeinde Loßburg, wie bundesweit in vielen Kommunen, sparen müsse und auch über den jährlichen Gemeindezuschuss von 50.000 Euro diskutiert werde muss. Der Verein, der das Bad und den dazugehörigen Kiosk seit 14 Jahren ehrenamtlich betreibt, befindet sich aktuell in Gesprächen mit der Gemeinde.
„Wir setzen alles daran, den Weiterbetrieb auch im kommenden Jahr zu sichern“, betont die Vereinsführung. Allerdings müsse man damit rechnen, dass je nach Saisonverlauf die finanziellen Rücklagen stärker oder schwächer in Anspruch genommen werden. Faktoren wie Wetter, Energiepreise oder technische Defekte lässt eine längerfristige Planung kaum zu. Zudem stehen in den kommenden Jahren enorme Investitionen wie die Erneuerung der Beckenfolie im großen Schwimmbecken und Sanierungsarbeitenden im Technikgebäude an.
Loßburger Freibad gehört zu den besten in Baden-Württemberg
Im Monat August 2025 suchte der Radiosender „Die neue Welle“ das beste Freibad in Baden-Württemberg und der Südpfalz. Aus zahlreichen Vorschlägen schaffte es das Loßburger Freibad in die Top Ten – und überzeugte auch in der Endabstimmung: Am vergangenen Wochenende sicherte sich das Loßburger Freibad den hervorragenden dritten Platz. Der Wettbewerbssieg ging an das Waldfreibad in Bad Herrenalb, gefolgt vom Rheinstrandbad in Karlsruhe auf Platz zwei.
Schon im vergangenen Jahr konnte das Loßburger Freibad überregional Aufmerksamkeit erregen: Bei einer bundesweiten Auswertung (Anzahl der Rezensionen und Bewertung) in Google-Maps von insgesamt 1.741 Freibädern belegte es den beachtlichen 71. Rang.
Der Förderverein Loßburger Bäder freut sich über diese erneute Anerkennung und dankt allen Besucherinnen und Besuchern, sowie Freunde und Gönner des Loßburger Freibades, die mit ihrer Stimme zum Erfolg beigetragen haben.
- Details
Voten & mitjubeln!
Im August sucht Radio "die neue welle": DAS BESTE FREIBAD in Baden-Württemberg und er Südpfalz.
Das Loßburger Freibad hat es unter zahlreichen Vorschlägen in die TOP TEN geschafft.
Jetzt es geht es um die Endabstimmung und ihr entscheidet, wer den Titel "DAS BESTE FREIBAD" verdient hat.
Stimmt jetzt für unser schönes Loßburger Freibad bis 29. August ab!
https://www.die-neue-welle.de/aktionen/die-besten/
Am Ende stehen DIE BESTEN fest, sie dürfen sich über einen eigenen Radiospot und ein exklusives Werbepaket bei der neuen welle – im Wert von 5.000 Euro freuen!
Wir freuen uns auf Euer Voting,
Euer Förderverein Loßburger Bäder e.V.

- Details
Beim diesjährigen Loßburger Sommerferienprogramm ging es rund: Der Förderverein „Loßburger Bäder“ hatte Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren ins Loßburger Freibad eingeladen. Insgesamt 94 Kinder stellten sich spannenden Aufgaben, um in die Gemeinschaft der Loßburger Freibadpiraten aufgenommen zu werden.
Aufgeteilt in verschiedenen Teams mussten sich die Piratenanwärter anhand einer Schatzkarte durch verschiedene Stationen auf dem Gelände navigieren. Hier war Teamgeist pur angesagt. So mussten immer zwei Kinder, die jeweils an einem Bein miteinander gefesselt waren, der Gefangenschaft entkommen und anschließend das legendäre Segelschiff „Kinizgflitzer“ entern, welches in der Kinzigbucht vor Anker lag.
Anschließen hieß es am Ufer der Skelettküste im Sand versteckte Gold-Dublonen und Nuggets auszubuddeln, um sich mit Proviant für die lange Reise einzudecken. Mit Wasser gefüllten Poolkanonen mussten sie noch ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen, bevor nach weiteren Aufgaben die Schatzinsel im Nichtschwimmerbecken am Horizont auftauchte.
Im Beiboot hieß es dann als letzte Prüfung die Schatztruhe auf der Insel zu bergen. Bei jeder Station erhielten die Kinder jeweils einen Buchstaben, der in die Schatzkarte eingetragen wurde, welches zum Schluss das Lösungswort ergab.
Alle Kids haben die Prüfungen erfolgreich bestanden und erhielten ein Piratendiplom sowie zusätzlich eine Erfrischung in Form eines Eises in der Haifisch-Spelunke beim Freibad-Kiosk.
Der Förderverein bedankt sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfer für die Unterstützung bei der Umsetzung dieses Abenteuers.
- Details
Anmeldungen nimmt entgegen: Ingrid Schütze von der Schwimmschule aqualife.
Internet: www.schwimmschule-aqualife.de
Telefon: 0170 / 486 4 313